Sinnstiftend Academy | Tag 2
- Stifte Hoffnung
- 2. Okt. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Unser Samstag begann mit einer Teambuilding-Runde. In einem Spiel, bei dem die Teilnehmer Flaschen in einen Kasten sortieren mussten, ohne die Augen öffnen zu dürfen, wurde das gegenseitige Vertrauen gestärkt – eine ideale Grundlage für das folgende Tagesprogramm. Anschließend ging es mit einem Planspiel weiter, das sich mit dem Umgang der EU mit den Themen Desinformation und Hassrede beschäftigte. Zunächst wurden anhand eines konkreten Fallbeispiels die Begriffe definiert und persönliche Bezüge erörtert. Danach schlüpften die Teilnehmer in die Rollen von EU-Abgeordneten, organisierten sich in Fraktionen und stimmten sich über die von der Kommission vorgeschlagenen Gesetzesvorlagen ab. In den Ausschüssen trafen die verschiedenen Fraktionen aufeinander und erarbeiteten schließlich einen Beschlussvorschlag, der im Plenum einstimmig angenommen wurde. In der abschließenden Auswertung, nach dem Ablegen der Rollen, wurden sowohl persönliche als auch fachliche Eindrücke geteilt und erneut Bezüge zur Realität hergestellt.
Nach einer kurzen Mittagspause ging das Programm dann mit einem Vortrag zum Thema „Europa in der Welt“ weiter, der von Dr. Christian Johann als Direktor der Europäischen Akademie Berlin und Referent der Bundeszentrale für politische Bildung mit viel fachlicher Kompetenz und zugleich auf Augenhöhe mit den Jugendlichen durchgeführt wurde. Beginnend bei den Anfängen europäischer Kooperation über den zweiten Weltkrieg bis hin zum Brexit und dem Krieg in der Ukraine, wurde die gesamte Geschichte Europas beleuchtet. Dabei wurde der Vortrag immer wieder durch Rückfragen und eigene Beiträge der Teilnehmenden ergänzt. Zum Abschluss gab es einen offenen beidseitigen Diskurs über die Beziehungen zwischen den USA und der EU im Speziellen und deren zukünftige Handlungsfähigkeit im Allgemeinen.
Commentaires